Praxisleitfaden Tiefengeothermie

Schreiben Sie die erste Kundenmeinung

Kurzübersicht

A4, ca. 67 Seiten

Verfügbarkeit: Auf Lager

Lieferzeit: 2-3 Tage

Für Mitglieder

15,00 €

zzgl. MwSt.

17,85 €

inkl. MwSt.

Für Nicht-Mitglieder

65,00 €

zzgl. MwSt.

77,35 €

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

* Pflichtfelder

Im Zuge der deutschen Energiewende befindet sich der Wärmemarkt in Deutschland in einem Prozess der Umstrukturierung hin zu mehr erneuerbaren Energien und weiteren CO2-freien und -armen Wärmeerzeugungstechnologien. Diese Entwicklung findet auch in der Fernwärmeversorgung statt, so dass insbesondere die bisher aus dem Gebäudebereich bekannten Dekarbonisierungstechnologien, wie z. B. Wärmepumpen oder Solarthermie, im großen Maßstab, aber auch Tiefengeothermie betrachtet und hinsichtlich eines möglichen Einsatzes in Wärmenetzen bewertet werden müssen.

Unterschiedliche Studien prognostizieren, dass die Fernwärme in Zukunft aus einem breitgefächerten Mix verschiedener Wärmeerzeugungstechnologien erzeugt wird. Neben Großwärmepumpen und Solarthermieanlagen spielt die Tiefengeothermie dabei eine wichtige Rolle. Diese Rolle wurde insbesondere durch die politischen Bestrebungen in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Jahr 2022 veröffentlichten Dokument „Eckpunkte für eine Erdwärmekampagne Geothermie für die Wärmewende“ bekräftigt.

Der vorliegende Praxisleitfaden soll dem Leser als Hilfestellung für erste Überlegungen hinsichtlich der Tiefengeothermie dienen. Dabei bietet der Leitfaden dem Leser sowohl grundlegende Informationen als auch bisher gesammeltes Fachwissen aus der Praxis. Praxiserfahrungen liegen dabei vor allem im Bereich der hydrothermalen Geothermie vor, da dies aktuell die häufigste Form der Nutzung darstellt.

Im ersten Kapitel werden zunächst unterschiedliche Begriffe und Systeme der Tiefengeothermie beschrieben. Dadurch soll zum einen die klare Abgrenzung zur oberflächennahen Geothermie erreicht werden, welche in diesem Leitfaden nicht thematisiert wird. Zum anderen wird aufgezeigt, dass es neben der bekanntesten Technologie, der hydrothermalen Geothermie, noch weitere Technologien und Systeme gibt, die ebenfalls in Erwägung gezogen werden können. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen kann es sogar zielführend sein, wenn eine Technologie nicht in Frage kommt, eine andere in Betracht zu ziehen. Kapitel 2 gibt dann einen Einblick in den Bereich der Geologie und vermittelt grundlegendes Wissen hierzu. Aufbauend auf den ersten zwei Kapiteln werden die tatsächlichen Technologien, die zur Gewinnung von Tiefengeothermie eingesetzt werden können, technisch beschrieben. Anschließend werden in Kapitel 4 Optionen zur Einbindung tiefengeothermischer Wärme in Wärmenetze und weitere Nutzungsmöglichkeiten, wie die gekoppelte Wärme- und Stromproduktion (KWK), gezeigt. In Kapitel 5 wird ein Überblick zu Investitionen und Betriebskosten bei einer tiefengeothermischen Anlage aufgezeigt, woraus exemplarisch Wärmegestehungskosten berechnet werden. Die Kapitel 6 bis 10 beinhalten überwiegend regulatorische und organisatorische Inhalte. Dabei handelt es sich schwerpunktmäßig um genehmigungsrechtliche Aspekte, den Ablauf eines Projektes oder auch das projektbegleitende Risikomanagement sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Das abschließende Kapitel zeigt in einem kurzen Exkurs die Relevanz der Tiefengeothermie im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung

AGFW-Mitgliedsunternehmen können den AGFW-Praxisleitfaden auch kostenfrei im geschützten Mitgliederbereich als pdf-Datei herunterladen.

Zusatzinformation

Lieferzeit 2-3 Tage
Edition Juni 2023 (1. Auflage)
Herausgeber AGFW e. V.
Ordernummer VS 300004